top of page

CI/CD für hochverfügbare, schnell wiederherstellbare 5G-Netze – Einblicke vom Fachvortrag auf der Hannover Messe 2025

  • corneliusneitzert
  • 5. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Wie können hochverfügbare und zugleich agil betreibbare 5G-Campusnetze effizient entwickelt und betrieben werden?

Diese Frage stand im Zentrum des Fachvortrags von Stefan Höltken (Logicalis Connected GmbH) und Dr. Eike Lyczkowski (SEW-EURODRIVE) auf der Hannover Messe 2025. Unter dem Titel „CI/CD in Highly Available, Rapidly Recoverable 5G NPNs“ präsentierten sie praxisnahe Ansätze zur Verbindung von DevOps-Prinzipien mit modernen Netzwerkkonzepten im Rahmen des Forschungsprojekts MultiNet6G.


Die „Ever-Changing Factory“ und das Netz der Netze

Das Ziel: ein agiles, resilient aufgestelltes Produktionsumfeld, in dem verschiedene Netze – private 5G-, WLAN- und kabelgebundene Netze – effizient zusammenarbeiten. Dieses „Netz der Netze“ bildet die Basis für autonome Logistikprozesse in der vernetzten Fabrik von morgen.


Vom DevOps-Ansatz zum NetOps 2.0

Im Zentrum steht die Evolution von klassischen DevOps-Prinzipien hin zu einem ganzheitlichen NetOps-2.0-Ansatz: Automatisierung, kontinuierliche Verbesserung und die konsequente Anwendung von Infrastructure-as-Code (IaC) ermöglichen nicht nur standardisierte Setups, sondern auch eine agile Weiterentwicklung – ganz ohne tiefes Virtualisierungswissen.


Technischer Fokus: Automatisiertes Deployment & Testing

Die beiden präsentierte eine skalierbare, modulare Entwicklungs- und Testumgebung für 5G-/6G-Kernnetze. Verschiedene Deployment-Strategien – von Bare-Metal-Installationen über Docker-Container bis hin zu Kubernetes mit Helm – wurden analysiert. Ziel war es, die optimale Kombination aus Kontrolle, Skalierbarkeit und Wartbarkeit zu finden.


CI/CD entlang des gesamten Lifecycles

Mit Tools wie Terraform, GitLab und Ansible demonstrierten sie, wie Continuous Integration und Delivery auch für komplexe Netzwerkinfrastrukturen möglich wird – von der Code-Integration bis zum Canary Deployment. Ergebnis: reproduzierbare, schnelle und sichere Rollouts bei gleichzeitig hoher Ausfallsicherheit.


Fazit

Der Vortrag zeigte eindrucksvoll, wie agiles Netzwerkmanagement im Kontext von Industrie 4.0 realisiert werden kann. Die Verbindung von DevOps- und Netzwerkwelt ebnet nicht nur den Weg für effizientere Netze, sondern auch für resilientere, flexiblere Produktionsumgebungen – mit einem echten Mehrwert für Industriepartner.


Die vollständige Präsentation steht hier als PDF zum Download bereit:


Noch mehr Einblicke bietet ein Interview mit Stefan Höltken, in dem er über die Herausforderungen und Chancen von CI/CD in hochverfügbaren 5G-Netzen spricht:



Comments


bottom of page